Neubau des Reservoirs Studenberg

Das älteste Reservoir der SWG wurde 1908 in Betrieb genommen und dient bis heute zur Versorgung der bevölkerungsreichsten Druckzone der SWG. Das Portal dieses historischen Bauwerks soll bestehen bleiben. Aber hinter der alten Fassade wird in den Jahren 2027 bis 2028 das modernste Reservoir der SWG entstehen.

Projektübersicht

Das Reservoir Studenberg liegt am Keltenweg 46 im Wald oberhalb von Studen. Es ist das älteste und grösste Reservoir der SWG und sichert die Trink- und Löschwasserversorgung der bevölkerungsreichsten Druckzone der SWG (Worben, Studen, Aegerten, Brügg, Schwadernau, Scheuren, Orpund, Meienried sowie Dotzigen und Safnern).

Vorgesehen ist ein Neubau am Standort des bisherigen Reservoirs mit einem holzverschalten Eingangsbereich und einem unterirdischen Ortbetonbau.

Das neue Reservoir fasst 5'000 m3 Trinkwasser und ist damit leicht grösser als das bisherige Reservoir. Das Raumkonzept sieht zwei redundante Wasserkammern vor, die hygienisch und betriebstechnisch einzeln betrieben werden können. Dies erlaubt die Reinigung oder Sanierung einer Kammer, während die andere in Betrieb bleibt.

Dank der zentralen Lage und identischen Höhe wie die Reservoire der umliegenden Gemeinden (Biel, Lyss, Safnern, Meinisberg, etc.) könnte das Reservoir Studenberg in Zukunft eine regionale Bedeutung und Funktion erlangen ("regionale Wasserdrehscheibe"). Deshalb wird mit dem Projekt sichergestellt, dass bei Bedarf eine Erweiterung auf 10'000 m3 möglich ist.

Die Baukosten sind auf insgesamt CHF 5.5 Mio. veranschlagt und am 04.06.2024 genehmigte die Abgeordnetenversammlung den entsprechenden Kredit einstimmig. Die bauliche Ausführung des Neubaus ist in den Jahren 2027 und 2028 vorgesehen.

Noch keine Projektupdates vorhanden

Haben Sie Fragen?

Im FAQ-Bereich finden Sie eine Zusammenstellung wichtiger und häufig gestellter Fragen. Möglicherweise können Sie dort bereits Antworten auf Ihre Fragen finden und Unklarheiten beseitigen.